
Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeugs beachten?
Zum Umziehen benötigen Sie immer auch ein Fahrzeug. Manchmal genügt ein relativ kleiner Sprinter, ein anderes Mal muss ein 40-Tonner her. Auf der Suche nach dem passenden Transporter gilt es, die Menge des Umzugsguts mit dem vorhandenen Stauraum sorgfältig abzugleichen, damit alles passt. Normalerweise kommt der Umziehende aber nicht darum herum, den Transporter höchst sorgfältig zu beladen, um den Platz effektiv zu nutzen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Wie viel Kubikmeter hat so ein LKW überhaupt?
Wie viel m³ passt in einen Lkw? Geht man dieser Frage nach, so folgt schnell die Erkenntnis, dass der Begriff „Lastwagen“ äußerst dehnbar ist. Es gibt vergleichsweise kleine Gefährte im Bereich der Sprinter-Klasse neben mittleren Umzugswagen im 7,5-Tonnen-Bereich und richtig großen Gefährten mit 40 Tonnen und mehr. Wie viele Kubikmeter hat ein Lkw – wie viel Platz steht in den jeweiligen Gruppen zur Verfügung?
Wie viel Kubikmeter passen in einen 3,5-Tonner?
Ein durchschnittlicher Transporter der Sprinter-Klasse bringt ein Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen auf die Waage. Die Ladefläche wartet mit einem Stauraum von ungefähr 15 Kubikmetern auf. Umzugskartons haben verschiedene Größen, ihr Fassungsvermögen liegt etwa zwischen 40 und 100 Liter. Ihre Länge pendelt zwischen 40 und 70 cm, die Breite zwischen 30 und 40 cm. Messen Sie selbst nach und rechnen Sie aus, wie viele Kisten mit an Bord kommen können, wenn Sie den Wagen gut und eng beladen.
Wie viel Kubikmeter hat ein 40-Tonner?
Bei einem 40-Tonner reicht das Ladevolumen auf bis zu 60 Kubikmeter, die Zuladungslast liegt bei ungefähr 25 Tonnen. Damit ist sogar die Frage geklärt, wie viele Tonnen Schotter pro LKW transportabel sind. Ein normal großer Haushalt ist mit einem 40-Tonner hervorragend bedient, doch leider darf nicht jeder Führerscheininhaber ein solches Fahrzeug steuern. Bei Kristall-Umzüge erhalten Sie Lastwagen und Fahrer, gern auch Umzugshelfer, Umzugsmaterial und allerlei weitere Unterstützung. So läuft am Umzugstag alles glatt.
Tetris in Real Life: Was müssen Sie bei der Beladung des Fahrzeugs beachten?
Wie viele Umzugskisten und Möbel in einen Lastwagen passen, das wird zu einer sehr theoretischen Frage, wenn dabei die Packstrategie keine Beachtung findet. Denn nur wer den Transporter richtig clever einräumt, nutzt den Stauraum effektiv aus. Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie keinen Kubikmeter verschwenden möchten:
Clevere Packstrategie für den Umzugswagen
- Zuerst die Umzugskartons einräumen und so dicht wie möglich packen.
- Schwere Kartons kommen nach unten, leichte Kartons nach oben.
- Gestapelt wird an der Trennwand zur Fahrerkabine.
- Füllen Sie den Raum zur Fahrerdecke mit Decken, Kissen und Teppichen.
- Schrankelemente, Spiegel und Ähnliches lehnen Sie gegen die Seitenwände.
- Befestigen Sie diese länglichen Gegenstände mit Zurrgurten.
- Legen Sie zur Polsterung Decken, Kissen oder Teppiche dazwischen.
- Sperrige, schwere Möbel kommen zum Schluss in die Mitte der Fläche.
- Damit tragen Sie zur Stabilisation Ihrer gesamten Fracht bei.
- Stellen Sie glatte Rückwände an glatte Rückwände, um Platz zu sparen.
- Dort, wo Fronten an Fronten stehen, ergeben sich Hohlräume für Kleinigkeiten.
- Ganz zuletzt räumen Sie schwere Elektrogeräte ein, für kurze Tragestrecken.
- Füllen Sie möglichst viele Hohlräume mit weichem Material.
Unser Tipp: Nun gilt es, mit dem dicht gepackten Lastwagen langsam und vorsichtig zu fahren, damit nichts zu Bruch geht. Scharfes Bremsmanöver und kräftiges Gasgeben sind tabu, die Schaukelei muss sich in engen Grenzen halten. Mit einem professionellen Lastwagenfahrer von Kristall Umzüge kommen Ihre Sachen heile ans Ziel!